Zum Hauptinhalt springen

Lernprozesse von Kindern in Krippe, Kindergarten und Hort fördern

Wesentliche Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte nach dem Sächsischen Bildungsplan sind die Beobachtung, Planung sowie Dokumentation und der sich daraus ergebenden pädagogischen Begleitung von Kindern.

Ziel ist es,

verschiedene Instrumente und deren Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen (stärken-ressourcenorientierte Instrumente/ Instrumente zur Entwicklungseinschätzung und -förderung,
Vorstellung eines kontinuierlichen, nachhaltigen, strukturierten Einsatzes der o.g. Beobachtung- und Entwicklungseinschätzungsinstrumente im Kita- und Hort-Alltag,
eine optimierte, bedürfnisorientierte Beobachtung und Begleitung von Kindern sowie Feststellung des Entwicklungsstandes und der sich daraus ergebenden pädagogischen Begleitung,
die Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Arbeit, sowie kindzentrierter Methoden,
Transparenz von Lernprozessen des Kindes darzustellen, z.B. Ausgestaltung der Portfolioarbeit,
die Weiterentwicklung von Raum- und Materialgestaltung,
als Grundlage zur Gestaltung von Entwicklungsgesprächen mit Familien zu nutzen.


Wenn Sie es datenschutzrechtlich und in Absprache mit der Einrichtung und einer Familie ermöglichen können, bringen Sie bitte ein Portfolio eines Kindes mit.

Zielgruppe: Leitungen & Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Hort




Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.

Lernprozesse von Kindern in Krippe, Kindergarten und Hort fördern

Wesentliche Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte nach dem Sächsischen Bildungsplan sind die Beobachtung, Planung sowie Dokumentation und der sich daraus ergebenden pädagogischen Begleitung von Kindern.

Ziel ist es,

verschiedene Instrumente und deren Einsatzmöglichkeiten kennenzulernen (stärken-ressourcenorientierte Instrumente/ Instrumente zur Entwicklungseinschätzung und -förderung,
Vorstellung eines kontinuierlichen, nachhaltigen, strukturierten Einsatzes der o.g. Beobachtung- und Entwicklungseinschätzungsinstrumente im Kita- und Hort-Alltag,
eine optimierte, bedürfnisorientierte Beobachtung und Begleitung von Kindern sowie Feststellung des Entwicklungsstandes und der sich daraus ergebenden pädagogischen Begleitung,
die Weiterentwicklung der eigenen pädagogischen Arbeit, sowie kindzentrierter Methoden,
Transparenz von Lernprozessen des Kindes darzustellen, z.B. Ausgestaltung der Portfolioarbeit,
die Weiterentwicklung von Raum- und Materialgestaltung,
als Grundlage zur Gestaltung von Entwicklungsgesprächen mit Familien zu nutzen.


Wenn Sie es datenschutzrechtlich und in Absprache mit der Einrichtung und einer Familie ermöglichen können, bringen Sie bitte ein Portfolio eines Kindes mit.

Zielgruppe: Leitungen & Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Hort




Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung verbindlich ist. Ein Rücktritt ist bis 14 Tage vor Lehrgangsbeginn ohne Angabe von Gründen möglich. Ab diesem Zeitpunkt ist das volle Entgelt zu entrichten.
24.11.25 15:38:56